Vergütungsstahl

Vergütungsstahl bewährt sich bei hohen und dynamischen Belastungen. Zu den häufigsten Anwendungen zählen Kurbel- oder sonstige Wellen sowie andere Bereiche, in denen hohe Kräfte walten: von hochdynamischen Pleuelstangen und Achsen bis hin zu robusten Schrauben.

Gewalzter und blanker Vergütungsstahl ist weit verbreitet im allgemeinen Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Fahrzeug- und Luftfahrt-Industrie. Blanken Vergütungsstahl erhalten Sie mit bearbeiteten Oberflächen und engen Toleranzen. Der passende Werkstoff für gehobene technische Ansprüche, zum Beispiel für hochpräzise Passungen an stark belasteten Lagerstellen. Zusätzliche Bearbeitungen entfallen. Die blankstählerne Optik kommt bei sichtbaren Bauteilen besonders gut zur Geltung.

Zusätzlich zu einem mittleren Kohlenstoff-Gehalt lassen sich weitere Elemente wie Chrom oder Nickel zulegieren. Derartige Stähle eignen sich für ein anschließendes Härten und Anlassen – kombiniert auch „Vergüten“ genannt.

Warenauswahl

ProfileGüteWerkstoff-Nr.Norm
Rund42CrMo41.7227DIN EN 10277 / DIN EN 10083 / DIN EN ISO 683
RundC35E1.1181DIN EN 10083 / DIN EN ISO 683 / DIN EN 10277
Rund • Sechskant • VierkantC45E1.1191DIN EN 10083 / DIN EN ISO 683 / DIN EN 10277 / DIN EN 10250