Legierter gewalzter Vergütungsstahl gemäß DIN EN 10083 / DIN EN ISO 683, als geschmiedete Variante nach DIN EN 10250 oder in blanker Ausführung nach DIN EN 10277.
Einsatz vielfach bei kraftübertragenden Teilen mit hohen Belastungen wie z. B. Pleuelstangen, Getriebewellen, Achsschenkel, Zahnräder, bei denen neben einer hohen Festigkeit auch sehr gute Zähigkeitseigenschaften benötigt werden. Bauteile, die aus Vormaterial im vergüteten Zustand (+QT) gefertigt werden, können ggf. ohne weitere Wärmebehandlung eingesetzt werden. Es liegen homogene und in der DIN Norm definierte mechanische Eigenschaften vor.
Durch seine Legierungszusammensetzung mit vergleichsweise hohem Kohlenstoffgehalt, ist 42CrMo4 in der Regel nur schwer schweißbar. Steht eine Dauerfestigkeit im Vordergrund und spielt die Zerspanung nur eine untergeordnete Rolle, sollte die sehr ähnliche, aber vielfach mit einem geringeren Schwefelgehalt ausgeführte Variante 42CrMo4 in Betracht gezogen werden. Teilweise findet eine Doppelattestierung beider Varianten 42CrMo(S)4 statt.
Warenauswahl
Details Anfragen Profile Werkstoff-Nr. Norm Vergütungsstahl legiert Rund 1.7227 DIN EN 10083 / DIN EN ISO 683 / DIN EN 10277 Vergütungsstahl Rund 1.7227 DIN EN 10083 / DIN EN ISO 683 / DIN EN 10277